Daily Archives: 30/11/2021

Scheibentönung – Wichtiger UV-Schutz

Published by:

Scheibentönung

Die Scheibentönung dient vor allem dem zum Schutz vor UV-Strahlen und Wärmestrahlen. Sie sorgt jedoch auch für ein edleres Erscheinungsbild von Fahrzeugen. Man kann sich die Scheibentönung als dünne getönte unsichtbare Folie vorstellen. Diese wird innen auf die PKW-Scheibe aufgebracht. Die Tönungsfolie ist für alle Heck- und Seitenscheiben erlaubt. Auf die Frontscheibe darf man die Tönung nicht aufbringen, nur eine maximal 10 cm breite Folie ist am oberen Rand der Frontscheibe erlaubt. Die Seitenscheiben vorne dürfen laut der StVO ebenfalls nicht getönt sein. Mehr Informationen erhalten Sie, wenn Sie hier klicken.

Es gibt verschiedene Tönungsgrade

Je nach dem Tönungsgrad der Folie ergibt sich eine unterschiedliche Optik und ein besserer Schutz gegen Wärme- und der Privatsphäre. Gängigste Tönungsgrade sind:
a.) 0% Tönung
b.) 70% Tönung
c.) 80% Tönung
d.) 90% Tönung

Premium-Tönungsfolien dienen dem UV-, Blend- sowie dem Sichtschutz und sorgen bei einem Unfall auch für einen perfekten Splitterschutz. Die Scheibentönung hat neben dem optischen auch einen sicherheitsrelevanten Zweck.

Vorteile der Scheibentönung

Es gibt mehrere Gründe eine Scheibentönung an dem Auto vorzunehmen. Einige der Vorteile zeigen wir hier:
Neben den angesprochenen – Blend, UV-, Hitze- und Sichtschutz, sowie Splitterschutz hat die Tönung noch weitere Vorteile, die die Langlebigkeit des Fahrzeugs unterstützen. So wird der Innenraum vor dem Ausbleichen aufgrund der Sonneneinstrahlung durch getönte Scheiben geschützt. Die Verbesserung der Privatspähre innerhalb des Autos ist gegeben. Der Innenraum des Fonds eines Wagens ist von aussen nicht sichtbar. Auch nach Jahren ist die Tönungsfolie noch undurchsichtig.
Aufgrund der Kratzschutzbeschichtung hat die hochwertige Folie ein langes Lebens und muss nur selten öder überhaupt nicht getauscht werden.

Scheibentönung per Folie ist:
– Im Straßenverkehr erlaubt
– blasen- und faltenfrei
– rückstandsfrei zu entfernen
– hat eine lange Lebensdauer aufgrund einer Kratzschutzbeschichtung

Wie tönt man eine Scheibe?

Bevor die Scheiben getönt werden, sollte ein Fahrzeug gründlich gewaschen werden. Zur Vorbereitung von einer Folierung überprüft man die Scheiben sowohl Innen als auch Aussen ob Beschädigungen vorhanden sind und reinigt sie im Anschluss mit einem speziellen Alkohol. Dann wird die Tönungsfolie passgenau zugeschnitten.

Genaues Arbeiten ist bei der Scheibentönung sehr wichtig

Nach dem sogenannten Anrakeln wird die Tönungsfolie mithilfe eines Heißluftföns in die passende Form gebracht, um fahrzeugspezifische Eigenheiten der Autoscheibe (Fensterwölbung) zu 100% anzunehmen. Ist die Folie perfekt vorbereitet, wird diese von innen verklebt. Für das perfekte Ergeibnis wird Verklebeflüssigkeit vollständig herausgerakelt, um Blasenbildung vorzubeugen. Das Ziel ist ein perfektes blasenfreies Ergebnis und lange Haltbarkeit.

Erprobte verfahren garantieren ein möglichst perfektes Ergebnis

Bei der Auswahl eines Betriebs zur Scheibenfolierung sollten man darauf, dass es ein zertifizierter Fachbetrieb der Scheibentönung ist, das schützt Autobesitzer vor bösen Überraschungen und unqualifizierten schlampigen Ergebnissen.

Ein zertifizierter Scheibentönungs-Fachbetrieb verarbeitet nur Premiumfolien, die eine sehr hohe Qualität bei der Verarbeitung und in der Langlebigkeit aufweisen. Weiterhin besitzen diese Scheibenfolien eine Erlaubnis für ihren Betrieb innerhalb des Straßenverkehrs. Die Montage von Scheibenfolien wird nach Vorschrift durchgeführt und kann bei Bedarf rückstandsfrei entfernt werden.

Was kostet die Scheibentönung?

Die Preise für Scheibentönung beginnen bei 150,- EUR für Kleinwagen und steigen mit der Größe der Fensterfläche immer weiter. Die Scheibentönung des großen Kombis kostet 250,- EUR und mehr. Die Preise variieren in der Regel etwas.