Der Kammerjäger bietet schnelle Hilfe bei einem Schädlingsbefall im Haus

Wenn sich in den eigenen vier Wänden ungebetene Insekten oder auch andere Schädlinge in hoher Zahl befinden, dann braucht man einen professionellen Kammerjäger, der mit entsprechenden Insektiziden gegen die Schädlinge vorgeht. Allerdings sollte man sich genau über das Portfolio des entsprechenden Kammerjägerdienstes informieren, damit es mit dem Angebot passt und das Haus schnell wieder frei von ungebetenen Gästen sein wird.

Gute Kammerjäger wissen genau um den Einsatz der verschiedenen Schädlingsbekämpfungen

Es handelt sich bei dem Beruf des Kammerjägers um einen anerkannten Ausbildungsberuf. Der Kammerjäger kann immer dann gerufen werden, wenn die Bewohner eines Hauses Insekten, Ungeziefer oder Schädlinge als eine Plage empfinden. Auch in Gärten können die Kammerjäger aktiv werden, insbesondere wenn es sich um Tiere handelt, die für die Pflanzen des Gartens schädlich sind. Bei der Arbeit wird neben der Beseitigung des tierischen Befalls aber auch der Tier- und Umweltschutz im Blick behalten. Außerdem sollen die eingesetzten Gifte auch nicht für die menschlichen Bewohner des Hauses oder des Gartens schädlich sein.
Bei seiner Arbeit muss der Kammerjäger je nach der Beschaffenheit der Räumlichkeiten und auch des Befalls genau entscheiden, welche Produkte und auch Vorgehensweisen er ausfällt, damit die Schädlinge das Feld räumen. Für eine nachhaltige und langfristige Bekämpfung muss er außerdem genau dokumentieren, welche Maßnahmen ergriffen worden sind, damit er bei einer erneuten Schädlingsbekämpfung auf die durchgeführten Vorgehensweisen aufbauen kann.

Bei bestimmten Schädlingen können auch die Bewohner des Hauses aktiv werden

Wenn man Ameisen, Silberfische, Fruchtfliegen, Kellerasseln, Tauben oder auch Wühlmäuse als ungebetene Gäste in seinem Haus oder Garten hat, dann helfen schon einige Hausmittel, um den Besuch wieder los zu werden. Dabei sollte man beharrlich bleiben und nicht direkt nach den ersten Versuchen schon wieder aufgeben, wenn die Tierchen nicht direkt verschwunden sind.
Wenn es sich allerdings um Schädlinge wie Ratten, Kakerlaken, Wanzen, Hornissen, Flöhe oder auch Mader und Wespen handelt, dann sollte man sich einen professionellen Kammerjäger besorgen, denn diese Tiere stehen teilweise unter Naturschutz oder können auch Krankheiten übertragen und sind bei der Beseitigung sehr aggressiv. Diese können dann nur mit professionellen Gerätschaften und mit entsprechender Fachkenntnis beseitigt werden. Bevor man einen Kammerjäger engagiert sollte man mit diesem genau die anstehenden Kosten besprechen und einen entsprechenden Vergleich mit anderen Anbietern vornehmen. Allerdings sollte man unbedingt berücksichtigen, dass es ja nach Befall und Zugang der Räumlichkeiten zu ganz unterschiedlichen Kosten kommen kann, sodass meistens erst nach einer genauen Begutachtung der Preis festgelegt werden kann.
Bei einer Mietwohnung sollte man unbedingt mit dem Vermieter sprechen, denn dieser muss nicht unbedingt für die Kosten aufkommen. Insbesondere wenn es nachweisbar ist, dass der Befall durch die Schädlinge vom Mieter selbst verursacht worden ist, dann muss der Vermieter für die entstandenen Kosten gar nicht aufkommen, sondern kann diese sogar mit der Nebenkostenabrechnung einfordern, wenn er den Kammerjäger bestellt hat, weil er sich Sorgen macht, dass sein komplettes Mietobjekt befallen ist.